Cela supprimera la page "HGH: Wirkung und Anwendung des Wachstumshormons"
. Soyez-en sûr.
Wachstumshormon (Human Growth Hormone, HGH) ist ein peptidisches Hormon, das von der Hirnanhangdrüse produziert wird. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation von Körpergröße, Stoffwechsel und Muskelaufbau. Im Folgenden werden die Hauptwirkungen, medizinische Indikationen sowie mögliche Nebenwirkungen von HGH erläutert.
Physiologische Wirkung
ProzessWirkung des HGH KnochenwachstumStimuliert das Wachstum von Knochen und Knorpel durch Förderung der Zellteilung in Wachstumsfugen. MuskelaufbauErhöht die Proteinsynthese, was zu einer Zunahme an Muskelmasse führt. FettstoffwechselFördert Lipolyse (Abbau von Fettdepots) und reduziert gleichzeitig die Fettspeicherung. GlukosestoffwechselHemmt die Insulinwirkung leicht, wodurch der Blutzuckerspiegel erhöht wird. ImmunsystemUnterstützt die Regeneration von Geweben und kann das Immunsystem stärken.
Medizinische Indikationen
Wachstumsstörungen bei Kindern
Gewichtsmanagement bei bestimmten Erkrankungen
Körperliche Rehabilitation
Dosierung und Verabreichungsform
PatientengruppeTypische DosisVerabreichungsweg Kinder mit HGH-Mangel0,05–0,1 µg/kg/TagSubkutane Injektion (täglich oder zweimal pro Woche) Erwachsene bei Gewichtsverlust1–3 µg/kg/TagSubkutane Injektion (nach Bedarf) Senioren für Knochendichte1–2 µg/kg/TagSubkutane Injektion (einmal täglich)
Die genaue Dosierung wird individuell angepasst und sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Die Behandlung dauert in der Regel mehrere Monate bis Jahre.
Nebenwirkungen
SymptomHäufigkeitMaßnahmen Ödeme, SchwellungenBis zu 30 %Flüssigkeitsreduktion, niedrigere Dosis Gelenkschmerzen10–20 %Schmerzmittel, physiotherapeutische Unterstützung Hyperglykämie5–15 %Blutzuckerkontrolle, ggf. Insulin anpassen Akromegalie (bei Überdosierung)<
Cela supprimera la page "HGH: Wirkung und Anwendung des Wachstumshormons"
. Soyez-en sûr.